Jetzt Partner werdenIcon Pfeil

Caritas der Erzdiözese Wien, Haus St. Martin und St. Antonius

Logo Auditierter PartnerAudit-Partner

Statement der Geschäftsführung/des Vorstands:

Es ist uns ein großes Anliegen, dass Beruf und Familie noch besser miteinander vereinbart werden. Dies fördern wir bewusst mit Hilfe verschiedener Maßnahmen: Für alle MitarbeiterInnen der Caritas wird ein Zeitwertkonto eingerichtet, das ermöglicht, Arbeitszeiten in Form eines Guthabens anzusparen und später in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus können MitarbeiterInnen bis zu drei Monate unbezahlten Urlaub im Anschluss an die Pflegekarenz anhängen . das Modell der Pflegeteilzeit lässt sich bis zu 12 Monate verlängern. Weiters bietet der „Papamonat“ Vätern ein Kurzsabbatical bis zu einem Monat.

Motivation als Partner das Netzwerk „Unternehmen für Familien” zu unterstützen:

Wir sind davon überzeugt, dass die Familie in unserer Gesellschaft einen großen Stellenwert haben soll. Daher wollen wir eine gute Balance zwischen Arbeit und Familie mit unseren Möglichkeiten wie etwa Sabbatical, Zeitwertkonto und Pflegeteilzeit unterstützen. Uns ist wichtig, dass unsere MitarbeiterInnen durch ihre individuellen Arbeitszeitmodelle in unserem Unternehmen gerne und motiviert arbeiten und sich so viele Jahre in unseren Häusern engagieren. Durch eine hohe Motivation und niedrige Fluktuation bei den Mitarbeiterinnen, erzielen wir eine hohe Qualität für unsere BewohnerInnen.

Das zeichnet Ihr Unternehmen aus:

- Eltern- und Väterkarenz
- Möglicher Pflegeurlaub für Familienmitglieder, die nicht im gleichen Haushalt leben
- Teilzeit z.B. in der Karenz
- Mitbestimmung bei der Dienstplanerstellung
- Flexibilität bei nicht geplanter Abwesenheit

Welche Maßnahmen wurden gesetzt, die Ihr Unternehmen „familienfreundlich” gemacht haben?

- Arbeitszeitmodelle individuell nach Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen
- Wiedereinstiegsgespräch nach längerer Abwesenheit, z.B. Karenz - Bei Wunsch der MitarbeiterInnen Kontakt halten während der Abwesenheit
- Anlaufstelle für Psychohygiene
- Störungsfreie Arbeitszonen für administrative Arbeiten, z.B. Bewohnerdokumentation

Welche Vorteile haben sich für Ihr Unternehmen durch „Familienfreundlichkeit” ergeben?

- Hohe Mitarbeiterzufriedenheit
- Gutes Gesprächsklima
- Mehr Verständnis und Transparenz im Team All das führt zu einer hohen Arbeitsmotivation, Freude und Spaß an der Arbeit und dadurch auch zu einer hohen Zufriedenheit der BewohnerInnen.

Welche Herausforderungen haben sich im Zuge der „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen ergeben?

Höhere Transparenz in der Arbeit miteinander erfordert mehr Kommunikation untereinander bzw. gegenseitiges Zuhören und auf einander eingehen.

Was bedeutet „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen?

Flexibilität in der Dienstplangestaltung bei nicht geplanter Abwesenheit, sowie individuelle Urlaubsplanung, angepasst an die familiäre Situation (Ferien, Feiertage, Urlaub der PartnerInnen)

Ein Tipp, den man schnell im eigenen Unternehmen umsetzen kann:

- Stärken Aller nutzen
- Nur gemeinsam können wir mehr bewegen!
- Durch die Motivation der MitarbeiterInnen erzielen wir eine höhere Zufriedenheit unserer BewohnerInnen

Daten und Fakten

Kontaktdaten sind nur für Premium Mitglieder ersichtlich.

Frauenanteil im Unternehmen: 50-75%
Anzahl der Beschäftigten: 46
Branche: Gesundheits- und Sozialwesen

Best Practice Beispiele

Wie dieser Partner die familienfreundlichen Maßnahmen in der Praxis umgesetzt hat, sehen Sie hier.

Zeitwertkonto / Papamonat/ Pflegekarenz / Pflegeteilzeit

Es ist der Caritas der Erzdiözese Wien ein großes Anliegen, dass Beruf und Familie noch besser miteinander vereinbart werden. Dies wird bewusst mit Hilfe verschiedener familienfreundlicher Maßnahmen gefördert

zum Best Practice Beispiel
Teilen:Twitter LogoE-Mail Logo