Jetzt Partner werdenIcon Pfeil

Fachhochschule Oberösterreich

Logo Auditierter Partnerzertifiziert familienfreundlicher Arbeitgeber

Statement der Geschäftsführung/des Vorstands:

Gerade im wissenschaftlichen Bereich ist es eine besondere Herausforderung, berufliche Chancen und familiäre Bedürfnisse optimal vereinbaren zu können. Wir übernehmen daher als Hochschule eine wesentliche Schlüsselfunktion, um unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden eine familienfreundliche Arbeits- und Lernumgebung bieten zu können. Die Vereinbarkeit von Familie und Lehre, Beruf oder Studium erhöht die Motivation und Leistungsbereitschaft und letztlich den Gesamterfolg unserer Hochschule. Im Auditprozess werden sowohl vorhandene Maßnahmen evaluiert, als auch Wege für neue Möglichkeiten und Strategien aufgezeigt.

Motivation als Partner das Netzwerk „Unternehmen für Familien” zu unterstützen:

* Partnerschaftlicher Austausch von Good Practise und Informationen am Sektor bzw. mit anderen Branchen.
* Hochschulübergreifende Zusammenarbeit auf Projektebene.

Das zeichnet Ihr Unternehmen aus:

Ziel ist, das Audit hochschuleundfamilie zu nützen, um ein ergänzendes Management-Instrumentarium weiterzuentwickeln, mittels dessen die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für das Thema Familienfreundlichkeit in der Hochschul-Organisation analysiert und weiter verbessert werden kann, Interessen der diversen Stakeholdergruppen so ausbalanciert und Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass diese den Bedürfnissen der Mitarbeitenden sowie der Studierenden bestmöglich entsprechen.

Welche Maßnahmen wurden gesetzt, die Ihr Unternehmen „familienfreundlich” gemacht haben?

* Relaunch des gesamten Onboardingprozesses für Studierende der FH Oberösterreich unter Berücksichtigung von Themen der Vereinbarkeit von Studium und Familie
* Angebot eines Karriere- und Vereinbarkeitscoachings im Rahmen des "Frauennetzwerkes"
* Laufende wissenschaftliche Begleitung und Auseinandersetzung mit dem Themenfeld der Vereinbarkeit von Hochschule und Familie
* Kommunikation der neuen ERASMUS Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte
* Schwerpunktsetzung im Bereich "Female Recruiting"
* Erarbeitung eines Gleichstellungsplans für die FH Oberösterreich
* Auszeichnung von familienfreundlichem Verhalten an der FH Oberösterreich
* Resilienz als Schwerpunktthema im Weiterbildungsprogramm 2022
* Erstellung eines Konzeptes zum Thema Gesundheit als Schwerpunkt für das Weiterbildungsprogramm 2023
* Bereitstellung diverser Beratungsangebote im Bereich psychische und physische Gesundheit
* Anonyme Erhebung der Anzahl von Mitarbeiter*innen und Studierenden mit Pflegebetreuungsaufgaben sowie deren individuelle Herausforderungen
* Verstärkte Kommunikation der Careline als österreichweites Angebot für Mitarbeiter*innen und Studierende
* Durchführung einer großen Image- und Motivforschungsstudie zur Unterstützung eines Relaunches des gesamten Außenauftritts der FH Oberösterreich
* Gezielte Vernetzung der Hochschule und Familie Themen mit den Diversity Aktivitäten der FH Oberösterreich
* Interne und externe Kommunikation des Audits hochschuleundfamilie
* Fortbestand der Audit-Projektgruppe (AG F(h)amily)

Welche Vorteile haben sich für Ihr Unternehmen durch „Familienfreundlichkeit” ergeben?

* Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für das Thema Familienfreundlichkeit

Welche Herausforderungen haben sich im Zuge der „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen ergeben?

Das Thema "Vereinbarkeit" muss innerhalb der Hochschule als ein kontinuierlicher Prozess wahrgenommen werden. Dieser wurde in Gang gesetzt, um sowohl für die Mitarbeitenden und die Studierenden eine bestmögliche Balance zwischen Arbeit, Studium und Familie zu erzielen.

Was bedeutet „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen?

Die FH OÖ versteht die Familie als wesentliche Quelle emotionaler Geborgenheit sowie sachlicher Sicherheit, aus welcher die Mitarbeitenden der Hochschule ihre Lebensqualität und Energie schöpfen. Als wesentliches Ziel gilt es, die Bindung an die Hochschule – im Sinne einer inhaltlichen wie fachlichen Arbeitszufriedenheit – durch Maßnahmensetzung im Sinne einer Work-Life-Balance zu erreichen. Da die Work-Life-Balance eine zutiefst individuelle Empfindung darstellt und daher jeweils situativ und kontextuell zu bemessen ist, bietet die FH OÖ ein bedarfsgerechtes Unterstützungsangebot an, das in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls angepasst wird.

Ein Tipp, den man schnell im eigenen Unternehmen umsetzen kann:

* Laufende Kommunikation über erreichte und zukünftige Maßnahmen.
* Einbindung unterschiedlicher Stakeholder von Beginn an.

Daten und Fakten

Kontaktdaten sind nur für Premium Mitglieder ersichtlich.

Frauenanteil im Unternehmen: 25-49%
Anzahl der Beschäftigten: 891
Branche: Hochschule

FH-Prof. DI Dr. Michael Rabl MBA Hochschulpräsident und Geschäftsführer & MMag. Isolde Perndl Geschäftsführerin der FH Oberösterreich

Best Practice Beispiele

Wie dieser Partner die familienfreundlichen Maßnahmen in der Praxis umgesetzt hat, sehen Sie hier.

Premium Artikel

Werden Sie jetzt Partner im Netzwerk um auf alle Inhalte zugreifen zu können.

Familienbewusste Mitarbeitergespräche

Es wurde Themen um die „Arbeitszufriedenheit“ sowie „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ erweitert. Somit können Themen zur Balance zwischen Familie und Beruf damit institutionalisiert vorgebracht, diskutiert und individuell behandelt werden.

zum Best Practice Beispiel
Teilen:Twitter LogoE-Mail Logo