Statement der Geschäftsführung/des Vorstands:
„Der FSW trägt Verantwortung, nicht nur gegenüber unseren mehr als 145.000 Kund:innen, sondern auch gegenüber unseren rund 2600 Mitarbeiter:innen. Wir sind überzeugt, dass wir mit der Gestaltung unseres Arbeitsumfeldes, wesentlich dazu beitragen, das Wohlbefinden, die Bindung und die Motivation unserer Mitarbeiter:innen zu fördern. Denn nur Menschen, die ihre beruflichen Aufgaben mit ihren familiären Verpflichtungen vereinbaren können, können ihr Potenzial ausschöpfen und das ist für uns ein entscheidender Erfolgsfaktor.“ – Michael Rosenberg, Geschäftsführung FSW – Finanzen und Betrieb
Motivation als Partner das Netzwerk „Unternehmen für Familien” zu unterstützen:
Das Netzwerk bietet eine unterstützende Plattform, um sich mit anderen Unternehmen auszutauschen, voneinander zu lernen und Erfahrungen zu teilen. Für den Fonds Soziales Wien ist es wichtig, als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und dadurch auch andere Unternehmen zu inspirieren, sich mit dem Thema Vereinbarkeit auseinanderzusetzen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Das zeichnet Ihr Unternehmen aus:
• Eigener KV mit transparenter Gehaltsstruktur
• Flexible Arbeitszeiten & bezahlte Mittagspause
• Home-Office-Regelungen + Ausstattung
• Karenz- & Wiedereinstiegsberatung inkl. Karenzfrühstück
• Kinderbetreuung im Krankheitsfall zuhause
• Jubiläumsleistungen
• Bildungsprogramm (auch für Karenzierte)
• Betriebliche Gesundheitsförderung + Laufveranstaltungen
• Diversität & Gleichberechtigung
• MA-Veranstaltungen tlw. mit Familien
• Töchtertag, Boys’ Day
• Pflegenetzwerk
Welche Maßnahmen wurden gesetzt, die Ihr Unternehmen „familienfreundlich” gemacht haben?
Neben dem zentralen Bekenntnis zur Vereinbarkeit legen wir einen großen Schwerpunkt auf die Gestaltung und Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen und die umfassende interne und externe Kommunikation zu unserem Vorhaben. Im Mittelpunkt unseres Bestrebens stehen im Rahmen unserer Möglichkeiten die gezielten Beratungs- und Unterstützungsleistungen, die Haltung der Führungskräfte und die Sichtbarmachung des Themas Vereinbarkeit.
Welche Vorteile haben sich für Ihr Unternehmen durch „Familienfreundlichkeit” ergeben?
Der größte Vorteil für die Unternehmensgruppe ist einerseits die langfristige Bindung unserer Mitarbeiter:innen ans Unternehmen – durch die Schaffung eines flexiblen, familienfreundlichen Arbeitsumfelds. Andererseits sehen wir einen klaren Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt, wenn es um die Gewinnung neuer Talente geht. Es ist uns ein zentrales Anliegen, bereits potenzielle Bewerber:innen mit unseren zahlreichen familienfreundlichen Benefits und Angeboten gezielt anzusprechen und für uns zu gewinnen.
Welche Herausforderungen haben sich im Zuge der „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen ergeben?
Eine nachhaltige, familienfreundliche Personalpolitik muss tief im Unternehmen verankert sein, um wahrgenommen und gelebt zu werden. Das bedeutet, bei allen personellen und prozessbezogenen Entscheidungen das Thema Vereinbarkeit mitzudenken und konsequent umzusetzen. Zudem ist es in unserer Unternehmensgruppe – als Fonds der Stadt Wien, der mit Steuergeldern wirtschaftet – auch immer eine Frage der personellen und finanziellen Ressourcen, alle wünschenswerten Maßnahmen umzusetzen.
Was bedeutet „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen?
In unserem Leitbild bekennen wir uns zu einer Ethikerklärung, die abschließend festhält: „Der Mensch steht immer im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Das gilt für uns alle.“ Diese Botschaft ist uns nicht nur im Umgang mit unseren Kund:innen wichtig, sondern ebenso im Miteinander mit unseren Kolleg:innen. Wir sehen den Menschen als Ganzes und wollen durch unsere Entscheidungen und Ausrichtungen Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur so gestalten, dass sich Familie, Beruf und Privatleben gut vereinbaren lassen.
Ein Tipp, den man schnell im eigenen Unternehmen umsetzen kann:
Besonders unterstützend empfinden unsere Mitarbeiter:innen die Beratung und Begleitung auf dem Weg in die Elternkarenz. Von der rechtlichen und organisatorischen Beratung und dem Informationsschreiben mit allen Fristen vor der Geburt bis hin zu Glückwünschen mit Geschenk und Karte. Ebenso werden der Kontakt zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:in, der Zugang zu BGF- und Bildungsmaßnahmen sowie das regelmäßige Karenzfrühstück sehr geschätzt. Ein gut durchdachter und konsequenter Prozess steigert Zufriedenheit und Rückkehrquote.
Daten und Fakten
Frauenanteil im Unternehmen: 50-75%
Anzahl der Beschäftigten: 2600
Branche: Gesundheits- und Sozialwesen