Statement der Geschäftsführung/des Vorstands:
Die Getzner Textil AG ist ein traditionelles Vorarlberger Familienunternehmen. Ein großer Teil des Erfolges beruht auf dem guten Zusammenspiel der MitarbeiterInnen in den unterschiedlichsten Abteilungen. Ein gutes Leben und ein gutes Arbeiten setzen ein tragfähiges Umfeld voraus. Die Familien unserer MitarbeiterInnen sind die zentralen Beziehungsgemeinschaften, die wir von Seiten des Betriebes entsprechend unterstützen möchten. Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehen wir auch als einen wesentlichen Wettbewerbsfaktor in der Gewinnung von gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften.
Motivation als Partner das Netzwerk „Unternehmen für Familien” zu unterstützen:
Die Vernetzung und der Austausch mit anderen Unternehmen zur Thematik einer guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat die Getzner Textil AG dazu bewogen, sich dem Netzwerk „Unternehmen für Familien“ anzuschließen. Das Lernen von guten Modellen steht im Mittelpunkt unseres Interesses. Gleichzeitig wollen wir auch inhaltliche Beiträge zur kritischen Reflexion der genannten Thematik anbieten.
Das zeichnet Ihr Unternehmen aus:
• Getzner Betriebskinderkrippe „Buntstiftle“ (für Kinder von 12 Monaten bis 4 Jahren)
• Flexible, familienfreundliche Arbeitszeit-Modelle
• Gegenschichtmodelle für EhepartnerInnen
• Home-Office-Angebote für berufstätige Mütter und Väter
• Betriebsführungen für MitarbeiterInnen-Kinder
• Ferialarbeit- und Praktikumsangebote für MitarbeiterInnen-Kinder
• Verbilligte Einkaufsmöglichkeiten bei Partnerbetrieben
• Psychologischer Dienst bei familiären Themen
Welche Maßnahmen wurden gesetzt, die Ihr Unternehmen „familienfreundlich” gemacht haben?
• Gründung einer integrativen Betriebskinderkrippe mit dem Ziel eines leichteren Wiedereinstiegs nach der Karenz mit einem größeren Beschäftigungsausmaß.
• Flexible, familienfreundliche Arbeitsplätze sind seit Jahren fixer Bestandteil der Strategie zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Insbesondere die Gegenschichtmodelle werden von den PartnerInnen sehr begrüßt.
• Führungskräfte des Unternehmens versuchen den Wünschen nach einem bestimmten Ausmaß an Home Office bestmöglich nachzukommen.
• Installierung eines psychologischen Dienstes für diverse familienspezifische Themen.
Welche Vorteile haben sich für Ihr Unternehmen durch „Familienfreundlichkeit” ergeben?
• Erleichterung beim Wiedereinstieg nach der Karenz
• Höheres Beschäftigungsausmaß der WiedereinsteigerInnen
• Höhere Arbeitsmotivation durch flexible Arbeitszeiten und Home Office
• Positive Resonanz zu den beratenden Angeboten des psychologischen Dienstes zu unterschiedlichen Familienthemen und Hilfestellungen bei familiären Konfliktthemen
Welche Herausforderungen haben sich im Zuge der „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen ergeben?
• Intensive inhaltliche Zusammenarbeit mit der Stadt als Betreiber der Betriebskinderkrippe
• Intensivere Abstimmung zwischen Abteilungsleiter und den KarenzrückkehrerInnen für einen geglückten Wiedereinstieg (Abstimmung mit dem neuen Kinderbetreuungsangebot)
• Intensive Gespräche mit AbteilungsleiterInnen über eine nachhaltige Ausgestaltung von Home Office
Was bedeutet „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen?
In unserer zunehmend individualisierten Welt hat die Familie als halt gebende Gemeinschaft eine besondere Bedeutung. Sie ist der vorrangige Ort, wo Menschen Vertrauen, Geborgenheit, Fürsorge und Solidarität erfahren. Diese Gemeinschaft gilt es entsprechend zu schützen. Als Familienunternehmen fühlen wir uns dieser Wertegemeinschaft verpflichtet und möchten mit unterschiedlichsten Akzenten Beiträge leisten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit auch als „familienfreundlicher“ Betrieb wahr genommen werden.
Ein Tipp, den man schnell im eigenen Unternehmen umsetzen kann:
• Wichtig ist es, den ersten Schritt in Richtung eines familienfreundlichen Unternehmens zu wagen. Die weiteren Schritte erfolgen dann wie von selbst.
Daten und Fakten
Frauenanteil im Unternehmen: 25-49%
Anzahl der Beschäftigten: 980
Branche: Industrie