Jetzt Partner werdenIcon Pfeil

KPMG Austria GmbH

Statement der Geschäftsführung/des Vorstands:

Als #teamKPMG arbeiten wir mit Leidenschaft, Teamgeist und Freude an Herausforderungen um unseren Kund:innen die besten Lösungen zu liefern. Alle Kolleg:innen tragen maßgeblich zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens bei.
Wir legen Wert auf diversifizierte Teams mit einem möglichst ausgewogenen Anteil an Frauen und Männern jeden Alters mit unterschiedlichen Lebensmodellen. Bei größtmöglicher Flexibilität schaffen wir Strukturen, um für Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Ein weiterer Fokus liegt auf Leadership-Development-Programmen, internen Netzwerken, Mentoringprogrammen sowie einer familienbewussten Personalpolitik.

Motivation als Partner das Netzwerk „Unternehmen für Familien” zu unterstützen:

Es ist unser Ziel, die Balance zwischen Privat- und Berufsleben zu fördern. Deshalb arbeiten wir stetig an unserer Familien- und Arbeitszeitpolitik. Von der Unterstützung des Netzwerkes „Unternehmen für Familien“ erwarten wir uns Wissenstransfer sowie Austausch zum Thema Beruf & Familie durch verschiedene Best-Practice-Modelle.

Das zeichnet Ihr Unternehmen aus:

Für unser breites Spektrum an Dienstleistungen sind die unterschiedlichsten Charaktere für unsere Kund:innen im Einsatz. Wir sind stolz auf diese Vielfalt und sehen auch, dass sich in unserer großen Organisation immer wieder neue Möglichkeiten und Aufgaben auftun. Damit bleibt die Tätigkeit abwechslungsreich, spannend und herausfordernd. Man kann viele Unternehmen, Produkte und Leistungen kennenlernen, mit Vertreter:innen aus den verschiedensten Bereichen und Ebenen eines Unternehmens in Kontakt treten, mit unterschiedlichsten Leuten arbeiten – das zeichnet unsere Tätigkeit aus.

Welche Maßnahmen wurden gesetzt, die Ihr Unternehmen „familienfreundlich” gemacht haben?

Wir bieten viele unterschiedliche Teilzeitmodelle an, die unseren Mitarbeiter:innen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen. Weiters haben sich Gleitzeitmodelle sowie Überstundenvergütungs- und -abbau-Modelle seit vielen Jahren bewährt. Neben der zeitlichen Flexibilität leben wir in unserem Unternehmen eine örtliche Unabhängigkeit: Alle Kolleg:innen sind mit Laptops ausgestattet und können nicht nur im Büro, sondern auch vor Ort bei Unternehmen oder im Homeoffice arbeiten. Außerdem ist es uns wichtig, unsere Mitarbeiter:innen mit Newslettern, unserer Mitarbeiter:innenzeitung, aber auch im Rahmen von Netzwerken und Mentoringprogrammen zu informieren und auf ihrem individuellen Weg zu begleiten.

Welche Vorteile haben sich für Ihr Unternehmen durch „Familienfreundlichkeit” ergeben?

Einer der größten Vorteile ist mit Sicherheit, dass wir nicht auf gut ausgebildete und motivierte Kolleg:innen mit familiären Verpflichtungen verzichten müssen. Viele – meist weibliche – Kolleg:innen entscheiden sie sich in vielen Fällen gegen eine Führungsposition. Als Arbeitgeber ist es uns daher ein Anliegen, unseren Mitarbeiter:innen Möglichkeiten, wie sich Beruf und Familie auch in Führungspositionen vereinbaren lassen, aufzuzeigen und anzubieten.
Außerdem können wir durch familienfreundliche Maßnahmen unsere Kosten für familiär bedingte Fehlzeiten sowie den Aufwand für Überbrückung, Wiedereingliederung und Wiederbeschaffung vermeiden.

Welche Herausforderungen haben sich im Zuge der „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen ergeben?

Wir sind bemüht unsere Mitarbeiter:innen mit unterschiedlichen Maßnahmen und Arbeitszeitmodellen zu unterstützen. Tatsache ist aber, dass unser Arbeitsalltag als Dienstleister:innen Flexibilität von uns allen erfordert.

Was bedeutet „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen?

Eine familienfreundliche Unternehmensführung fördert die Mitarbeiter:innenbindung und damit auch ihre Motivation. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kann aber nur dann gelingen, wenn die entsprechende Personalpolitik als fortlaufender Prozess angelegt ist. Denn im Laufe der Berufsjahre verändern sich die Prioritäten und Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen. Unser Ziel ist es, Rücksicht zu nehmen und allen im Team individuelle Möglichkeiten auf ihrem Karriereweg zu bieten.

Ein Tipp, den man schnell im eigenen Unternehmen umsetzen kann:

Auf jeden Fall sollte man Flexibilität bei der Arbeitszeit zeigen und Möglichkeiten schaffen, dass Mitarbeiter:innen während der Karenz mit dem Unternehmen in Kontakt bleiben können (z. B. durch Newsletter, Mitarbeiter:innenzeitungen, Einladungen zu internen Veranstaltungen). Wir merken auch, dass unsere Mentoringprogramme, interne Talkformate sowie Netzwerke viel Anklang finden und wichtig sind für die Identifikation.

Daten und Fakten

Kontaktdaten sind nur für Premium Mitglieder ersichtlich.

Frauenanteil im Unternehmen: 50-75%
Anzahl der Beschäftigten: 2050
Branche: Information und Consulting

Karin Artner, Partnerin KPMG Advisory und Leitung Diversity Council

Logo
Teilen:Twitter LogoE-Mail Logo