Statement der Geschäftsführung/des Vorstands:
Als familienfreundliches Unternehmen ist es unser Ziel, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen. Wir glauben, dass zufriedene Mitarbeitende, die ihre familiären Verpflichtungen mit ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren können, motivierter, gesünder und langfristig erfolgreicher sind.
Deshalb schaffen wir flexible Arbeitszeitmodelle, fördern Home-Office-Lösungen und unterstützen unsere Teams bei der Kinderbetreuung oder in familiären Ausnahmesituationen. Ein respektvoller, vertrauensvoller Umgang und ein offenes Miteinander prägen unsere Unternehmenskultur.
Familienfreundlichkeit ist für uns kein Bonus, sondern ein selbstverständlicher Bestandteil einer modernen, mitarbeiterorientierten Arbeitswelt.
Motivation als Partner das Netzwerk „Unternehmen für Familien” zu unterstützen:
Wir möchten auch andere Unternehmen dazu auffordern, ihren Mitarbeitern eine familienfreundliche Arbeitsatmosphere zu schaffen. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine Infrastruktur, die Familie und Beruf gut vereinbaren lässt, zur Steigerung der Zufriedenheit und somit auch zur Steigerung der Leistung, beiträgt.
Das zeichnet Ihr Unternehmen aus:
Zum einen, pflegt Limberg einen sehr familiären Umgang mit ihren Mitarbeitern und zum anderen, werden die Familien hinter unseren Mitarbeitern bzw. die Pflichten, die eine Familie mit sich bringt, respektiert und sehr ernst genommen. Das Verständnis, für die familiären Pflichten und so manch ungeplanten Ausfällen (weil z.B. ein Kind erkrant und spontan vom Kindergarten abgeholt werden muss) kommt bei Miraim und Clemens Limberg nicht zuletzt dadurch, dass sie selbst Eltern von fünf Kindern sind. Egal welche Anliegen die Limberg-Mitarbeiter im Bezug auf ihre Familie haben – die Familie Limberg hört zu und unterstützt, wo sie kann.
Welche Maßnahmen wurden gesetzt, die Ihr Unternehmen „familienfreundlich” gemacht haben?
• Homeoffice
• Flexible Arbeitszeitmodelle / Flexible Urlaubszeitmodelle
• Hilfestellung bei Wohnungs- oder Haussuche
• Kostenlose zur Verfügungstellung des Umzugswagens
• Nutzung des Firmenwagens auch für Partner erlaubt bzw. für die Urlaubsfahrt.
• Kostenloses Obst und Gemüse auch zum mit nach Hause nehmen für die Familie
• Hunde sind im Büro erlaubt
Welche Vorteile haben sich für Ihr Unternehmen durch „Familienfreundlichkeit” ergeben?
Unser Unternehmen profitiert auf mehreren Ebenden von unserem Familienfreundlichen Führungsstil: wirtschaftlich, kulturell und im Hinblick auf die Arbeitgeberattraktivität.
Die Vorteile im Überblick:
1. Höhere Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation
Work-Life-Balance: Beschäftigte, die Familie und Beruf besser vereinbaren können, sind zufriedener.
Geringere Fehlzeiten: Mitarbeiter fehlen seltener, wenn sie ihre familiären Verpflichtungen besser in Einklang bringen können.
2. Gesteigerte Mitarbeiterbindung
Loyalität: Wer das Gefühl hat, dass der Arbeitgeber die familiäre Situation respektiert, bleibt dem Unternehmen eher treu.
Geringere Fluktuation: Familienfreundliche Maßnahmen reduzieren die Kündigungsbereitschaft – das spart Kosten für Rekrutierung und Einarbeitung.
3. Höhere Attraktivität als Arbeitgeber
Fachkräftesicherung: In Zeiten von Fachkräftemangel entscheiden sich viele qualifizierte Bewerber gezielt für familienfreundliche Unternehmen.
Imagegewinn: Ein familienfreundliches Image wirkt positiv auf das öffentliche Ansehen und stärkt das Employer Branding.
4. Produktivitätssteigerung
• Motivierte Mitarbeitende: Wer sich wertgeschätzt fühlt, arbeitet effizienter und engagierter.
• Weniger Stress: Familienfreundlichkeit senkt den psychischen Druck und beugt Burnout oder Überlastung vor.
Welche Herausforderungen haben sich im Zuge der „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen ergeben?
Unser familienfreundlicher Führngsstil bringt viele Vorteile, aber auch viele Herausforderungen:
Organisatorischer Mehraufwand
• Planung und Koordination: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice oder Teilzeitmodelle erfordern eine genauere Planung.
• Vertretungsregelungen: Wenn Mitarbeitende z. B. kurzfristig wegen familiärer Verpflichtungen ausfallen, muss eine funktionierende Vertretung organisiert sein.
Ungleichbehandlung – Wahrnehmung von "Bevorzugung"
• Neid oder Spannungen im Team: Wenn z. B. Eltern häufiger flexible Zeiten oder Homeoffice nutzen können, kann das bei kinderlosen Kollegen als ungerecht empfunden werden. Es muss sorgfältig kommuniziert werden, warum bestimmte Maßnahmen individuell angepasst sind.
Führungsherausforderungen
• Wir mussten lernen, Ergebnisse stärker als Anwesenheit zu bewerten.
• Vertrauen statt Kontrolle: Flexibles Arbeiten erfordert Vertrauen in die Eigenverantwortung unserer Mitarbeitenden.
Was bedeutet „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen?
Neben „KOMPETENT“ und „INTEGER“ ist „FAMILIÄR“ einer unserer drei Werte, den wir 2020 bei der Neupositionierung des Unternehmens, gemeinsam mit einer Wirtschaftspsychologin, erarbeitet haben. Unsere Werte, stehen nicht nur groß auf dem Limberg-Positionierungssheet, unsere Werte werden von dern Eigentümern und den Limberg-Mitarbeitern jeden Tag gelebt.
Ein Tipp, den man schnell im eigenen Unternehmen umsetzen kann:
Flexible Arbeitszeiten einführen – erfordert kaum technische Infrastruktur, passt sich leicht an bestehende Abläufe an und schafft sofort spürbare Entlastung für Mitarbeiter mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen. Definieren sie gemeinsam mit den MA Ziele und messen sie die MA ausschließlich an der Erreichung der Ziele und nicht nach dem Weg dorthin. Wie schnell und wo die Mitarbeiter für das Erreichen des Ziels sorgen, muss eine Nebensache werden.
Daten und Fakten
Frauenanteil im Unternehmen: >75%
Anzahl der Beschäftigten: 13
Branche: Sonstiges