Jetzt Partner werdenIcon Pfeil

Seneura Sozialzentrum Wolfsberg GmbH

Statement der Geschäftsführung/des Vorstands:

Mit dem Start des Audits berufundfamilie haben wir bei SeneCura Wolfsberg einen wertvollen Prozess angestoßen. Er ermöglicht es uns, unsere Ausgangslage ehrlich zu analysieren und gemeinsam gezielt weiterzuentwickeln. Für uns ist Familienfreundlichkeit kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Weg – getragen von der Überzeugung, dass gelebte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben einen zentralen Beitrag zu einem gesunden, motivierten und stabilen Team leistet.
Gerade in einem Bereich wie der Pflege, der hohe persönliche und zeitliche Anforderungen stellt, ist es uns ein besonderes Anliegen, diesem Thema den nötigen Raum und die Aufmerksamkeit zu geben. Das Audit bietet uns eine strukturierte Möglichkeit, bestehende Maßnahmen weiterzuentwickeln, neue Ideen aufzugreifen und die Perspektiven unserer Mitarbeitenden aktiv einzubinden. Wir sehen diesen Prozess als wichtigen Teil unserer Organisationskultur – und als Chance, uns gemeinsam laufend zu verbessern.

Motivation als Partner das Netzwerk „Unternehmen für Familien” zu unterstützen:

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein zukunftsweisendes Thema – und für uns bei SeneCura Wolfsberg ein zentraler Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmenskultur. Als Partner im Netzwerk „Unternehmen für Familien“ möchten wir aktiv dazu beitragen, die Bedeutung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen sichtbar zu machen und diesen wichtigen Aspekt im betrieblichen Alltag zu verankern. Das Netzwerk bietet uns nicht nur eine Plattform zum Austausch, sondern auch wertvolle Impulse: Wir schätzen besonders die Möglichkeit, von Best Practices anderer Unternehmen zu lernen und neue Perspektiven kennenzulernen. Familienfreundlichkeit braucht Sichtbarkeit, Offenheit und stetige Weiterentwicklung – genau dafür steht dieses Netzwerk. Es ist für uns eine bewusste Entscheidung, Teil dieser Initiative zu sein und so ein Zeichen für nachhaltige und mitarbeiterorientierte Unternehmensführung zu setzen.

Das zeichnet Ihr Unternehmen aus:

Unser Unternehmen lebt von einem starken Teamgeist, der durch Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung geprägt ist. Bei SeneCura Wolfsberg ziehen alle an einem Strang – getragen von einem gemeinsamen Ziel: den bestmöglichen Dienst am Menschen zu leisten. Uns ist bewusst, dass das nur funktioniert, wenn sich auch unsere Mitarbeitenden gut unterstützt und wertgeschätzt fühlen. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, auf individuelle Lebenssituationen Rücksicht zu nehmen und die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Teams – im Rahmen unserer Möglichkeiten – bestmöglich zu berücksichtigen. Ein respektvoller, offener Umgang und ein wertschätzendes Miteinander sind für uns keine leeren Worte, sondern gelebter Alltag.

Welche Maßnahmen wurden gesetzt, die Ihr Unternehmen „familienfreundlich” gemacht haben?

Im Rahmen des Audits berufundfamilie haben wir zunächst eine strukturierte Bestandsaufnahme durchgeführt, um herauszufinden, welche familienfreundlichen Maßnahmen bereits im Unternehmen verankert sind. Besonders im Bereich der Arbeitszeitgestaltung achten wir bereits intensiv darauf, auf individuelle Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden einzugehen – etwa durch Dienstplangestaltung im Dialog.
Gleichzeitig ist uns bewusst, dass Familienfreundlichkeit ein dynamischer Prozess ist, der regelmäßige Reflexion und Anpassung erfordert. Deshalb haben wir uns für die Zukunft klare Ziele gesetzt – insbesondere in den Bereichen interne und externe Kommunikation. Geplant sind unter anderem ein Kick-Off zur Familienfreundlichkeit im Rahmen einer Mitarbeitendenversammlung, ein Familientag gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden und ihren Familien, sowie eine „Stunde der offenen Tür“, die Raum für offenen Austausch und konkrete Anliegen bieten soll. Darüber hinaus wollen wir das Thema Vereinbarkeit gezielt in unsere Personalentwicklung integrieren, um langfristig eine noch familienfreundlichere Unternehmenskultur zu schaffen.

Welche Vorteile haben sich für Ihr Unternehmen durch „Familienfreundlichkeit” ergeben?

Durch unsere familienfreundlichen Maßnahmen möchten wir vor allem eines deutlich machen: Wertschätzung gegenüber unseren Mitarbeitenden. Jeder Mensch verdient es, in seiner persönlichen Lebenssituation gesehen und bestmöglich unterstützt zu werden – gerade wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht. Diese Haltung trägt wesentlich zu einem positiven Betriebsklima bei, stärkt das Vertrauen innerhalb des Teams und fördert die langfristige Bindung unserer Mitarbeitenden. Gleichzeitig steigert Familienfreundlichkeit unsere Attraktivität als Arbeitgeber – sowohl für bestehende Kolleg:innen als auch für zukünftige Bewerber:innen. In einem zunehmend herausfordernden Arbeitsmarkt ist dies ein wichtiger Wettbewerbsvorteil, den wir bewusst stärken und weiter ausbauen möchten.

Welche Herausforderungen haben sich im Zuge der „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen ergeben?

Im Zuge der Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen stoßen wir – wie viele andere Betriebe im Pflegebereich – auch auf gewisse Herausforderungen. Aufgrund der organisatorischen und personellen Anforderungen im Pflegealltag müssen Dienste rund um die Uhr abgedeckt werden, was die Gestaltung flexibler Arbeitszeiten naturgemäß erschwert. Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen, möglichst individuell auf die unterschiedlichen Lebenslagen und Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden einzugehen – sei es bei der Kinderbetreuung, der Pflege von Angehörigen oder anderen familiären Verpflichtungen. Dies erfordert nicht nur eine gute Planung, sondern auch eine offene Kommunikation und das gemeinsame Finden von tragfähigen Lösungen im Team. Trotz dieser Herausforderungen sind wir überzeugt, dass sich der Einsatz für Familienfreundlichkeit langfristig positiv für alle Beteiligten auswirkt.

Was bedeutet „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen?

Für uns bedeutet Familienfreundlichkeit, Beruf und Privatleben so in Einklang zu bringen, dass Zufriedenheit und Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden nachhaltig gestärkt werden. Eine vorausschauende Planung und Organisation sind dabei essenziell. Im Rahmen unseres internen Austauschs wurde deutlich, dass insbesondere die Arbeitszeitgestaltung ein zentrales Element der Vereinbarkeit darstellt. Dabei verstehen wir „Familie“ bewusst in einem weiten Sinn – nicht nur im klassischen Sinne von Elternschaft oder Pflege von Angehörigen, sondern als alle persönlichen Lebensbereiche, die für unsere Mitarbeitenden relevant sind. Besonders erfreulich ist, dass bei uns bereits eine gelebte Kultur der Flexibilität vorhanden ist. Wir versuchen, im Dialog individuelle Lösungen zu finden und auf persönliche Bedürfnisse so gut wie möglich Rücksicht zu nehmen – weil wir überzeugt sind, dass echte Familienfreundlichkeit nur gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden gelingen kann.

Ein Tipp, den man schnell im eigenen Unternehmen umsetzen kann:

Ein niederschwelliger, aber äußerst wirkungsvoller Impuls ist die Einführung einer „Stunde der offenen Tür“ für Mitarbeitende. Auch wenn unsere Führungskräfte grundsätzlich immer ein offenes Ohr haben, zeigt die Erfahrung, dass viele Gespräche im hektischen Arbeitsalltag nur „zwischen Tür und Angel“ stattfinden. Wichtige Anliegen oder Ideen bleiben dadurch oft unausgesprochen oder werden nicht ausreichend vertieft. Mit der „Stunde der offenen Tür“ schaffen wir bewusst strukturierte Zeiten für den offenen Austausch: Zwei Mal pro Woche stehen die Führungskräfte für eine Stunde gezielt für persönliche Gespräche zur Verfügung – ohne Zeitdruck, in ruhiger Atmosphäre. Dieses Format fördert den vertrauensvollen Dialog, stärkt die interne Kommunikation und ermöglicht es, frühzeitig auf Bedürfnisse oder Herausforderungen einzugehen. Eine einfache Maßnahme – mit großer Wirkung für das Miteinander im Unternehmen.

Daten und Fakten

Kontaktdaten sind nur für Premium Mitglieder ersichtlich.

Frauenanteil im Unternehmen: >75%
Anzahl der Beschäftigten: 48
Branche: Gesundheits- und Sozialwesen

Teilen:Twitter LogoE-Mail Logo