Statement der Geschäftsführung/des Vorstands:
„Eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben ist die Grundlage für psychisches wie physisches Wohlbefinden – und damit auch für die Entfaltung der individuellen Stärken und Potenziale unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit vielen Jahren entwickeln wir bei DELTA eine familienfreundliche Führungskultur und bauen diese kontinuierlich aus. Durch das Audit berufundfamilie setzen wir zusätzliche Maßnahmen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter zu fördern. Denn nur motivierte und zufriedene Teams ermöglichen es uns, unsere Kundinnen und Kunden bestmöglich zu betreuen. Motivation ist vielschichtig – und die Work-Life-Balance spielt dabei eine zentrale Rolle.“
(Bmstr. DI Wolfgang Kradischnig, Mitglied der Geschäftsführung)
Motivation als Partner das Netzwerk „Unternehmen für Familien” zu unterstützen:
DELTA lebt eine Kultur des wertschätzenden Miteinanders, des gegenseitigen Vertrauens und der partnerschaftlichen Kooperation. Die kontinuierliche Arbeit an unseren Werten hat uns noch stärker für den Menschen im Unternehmen sensibilisiert.
Aus dieser Haltung heraus entstand die Idee, die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden in Bezug auf Work-Life-Balance bewusst zu erheben und konkrete Schritte zu setzen, um eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben zu fördern.
Zufriedene, gesunde, ideenreiche und motivierte Mitarbeitende sind nicht nur die Basis für unseren Erfolg, sondern machen DELTA auch zu einem attraktiven Arbeitgeber. Genau darin liegt unsere Motivation, Teil der Auditierung und Partner im Netzwerk Unternehmen für Familien zu sein: Wir wollen Erfahrungen teilen, voneinander lernen und gemeinsam Rahmenbedingungen schaffen, die Familienfreundlichkeit in der Arbeitswelt nachhaltig verankern.
Das zeichnet Ihr Unternehmen aus:
Wertschätzender Umgang & gelebte Partnerschaftlichkeit – sowohl im Miteinander unserer Mitarbeitenden als auch in der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern.
Offene und respektvolle Kommunikationskultur, die Transparenz und Vertrauen fördert.
Aktiver Relaunch unserer Feedbackkultur, um gegenseitiges Lernen und Weiterentwicklung zu stärken.
Konstruktiver Umgang mit Konflikten und Fehlern – wir sehen beides als Chance für Verbesserung.
Selbstverantwortung und Eigeninitiative prägen unsere Mitarbeitenden und tragen wesentlich zu unserem Erfolg bei.
Gesundheit & Leistungsfähigkeit im Fokus – durch regelmäßige Impulsvorträge und unser Mavie-Programm achten wir auf die psychischen wie physischen Aspekte der Gesundheit.
Leadership Mindset – wir arbeiten kontinuierlich an unseren Werten und an der Weiterentwicklung unserer Unternehmenskultur.
Welche Maßnahmen wurden gesetzt, die Ihr Unternehmen „familienfreundlich” gemacht haben?
Weiterentwicklung unserer Unternehmenskultur: Familienfreundlichkeit ist fest in unseren Werten verankert und wird aktiv gelebt.
Gesundheitsförderung im Alltag: Gesundes Mittagessen, Bio-Obst für alle Mitarbeitenden sowie regelmäßige Vorträge und Impulse zu psychischer und physischer Gesundheit.
Stärkung sozialer und persönlicher Kompetenzen: Vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen, die Mitarbeitende in ihrer individuellen Entwicklung unterstützen.
Integration in Führungsinstrumente: Das Thema Vereinbarkeit von Beruf & Familie ist fixer Bestandteil unserer "Reflexions- und Entwicklungsgespräche".
Mitarbeiterbeteiligung und Feedbackkultur: Regelmäßige anonyme Befragungen erfassen Zufriedenheit, Motivation und Verbesserungspotenziale.
Flexible Arbeitszeitmodelle: Durch Gleitzeit schaffen wir Spielräume, die private Verpflichtungen und berufliche Aufgaben besser vereinbar machen.
Ergänzung unseres Leitbildes: Der Aspekt der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde bewusst in unser Unternehmensleitbild aufgenommen.
Familienfreundliche Unternehmenskultur sichtbar machen: Familien sind Teil unserer Firmenfeiern und Anlässe, wodurch Wertschätzung und Zusammenhalt gestärkt werden.
Welche Vorteile haben sich für Ihr Unternehmen durch „Familienfreundlichkeit” ergeben?
Wir achten bewusst auf die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und fördern den Erhalt ihrer Leistungsfähigkeit – psychisch wie physisch.
Wir hören auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden und schaffen einen Rahmen, in dem sie diese offen ansprechen können.
Unsere Mitarbeitenden schätzen das breite Angebot an familienfreundlichen Maßnahmen und erleben, dass DELTA kontinuierlich in ihr Wohlbefinden investiert.
Unser Büroalltag ist vielfältiger und lebendiger geworden – unsere Unternehmenskultur hat an Offenheit, Vertrauen und Wertschätzung gewonnen.
Die stärkere Bindung unserer Mitarbeitenden an das Unternehmen wirkt sich positiv auf Motivation, Zusammenarbeit und Innovationskraft aus.
Familienfreundlichkeit unterstützt uns auch bei der Gewinnung neuer Talente und stärkt unsere Position als attraktiver Arbeitgeber.
Welche Herausforderungen haben sich im Zuge der „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen ergeben?
Trotz intensiver Projektarbeit und herausfordernder Terminorganisation haben sich alle Beteiligten mit großem Engagement in den Prozess eingebracht. Das zeigt, dass wir Familienfreundlichkeit ernst nehmen und die Wichtigkeit längst erkannt haben, Beruf und Familie gut miteinander zu vereinen.
Die größte Herausforderung liegt dabei in der Balance zwischen den Anforderungen unserer Projekte, den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den Erwartungen unserer Kunden. Familienfreundlichkeit bedeutet, flexibel zu reagieren, neue Arbeitsweisen zuzulassen und bestehende Strukturen regelmäßig zu hinterfragen.
Gleichzeitig ist es uns wichtig, diese Kultur laufend zu verankern – denn Familienfreundlichkeit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess, der Offenheit, Anpassungsfähigkeit und gegenseitiges Vertrauen erfordert.
Was bedeutet „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen?
DELTA verfolgt einen ganzheitlichen Zugang zum Thema Beruf & Familie und versteht den Familienbegriff bewusst weit. Familie bedeutet für uns mehr als das klassische Bild – sie umfasst die Übernahme von sozialer Verantwortung im Umfeld jedes einzelnen Mitarbeitenden.
Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden aktiv dabei, familiären und sozialen Verpflichtungen nachzukommen. Familienfreundlichkeit zeigt sich bei uns nicht nur in organisatorischen Maßnahmen, sondern wird auch im gemeinsamen Miteinander erlebbar – etwa durch verschiedene Anlässe, Firmenfeierlichkeiten und Veranstaltungen, zu denen auch Familien herzlich eingeladen sind.
Ein Tipp, den man schnell im eigenen Unternehmen umsetzen kann:
Impulsvorträge zur psychischen und physischen Gesundheit lassen sich unkompliziert organisieren. Externe Expert:innen bieten aktuelle Themen, praxisnahe Erkenntnisse und alltagstaugliche Tipps, von denen alle Mitarbeitenden profitieren.
Kurze Bewegungspausen oder Achtsamkeitsübungen im Arbeitsalltag fördern Konzentration und Wohlbefinden – schon wenige Minuten wirken spürbar.
Flexible Pausenregelungen (z. B. kurze Spaziergänge, gemeinsame Mittagspausen) helfen, den Kopf frei zu bekommen und stärken das Miteinander.
Niederschwellige Feedbackrunden oder ein „offenes Ohr“-Format ermöglichen es Mitarbeitenden, Anliegen unkompliziert einzubringen.
Kleine Zeichen der Wertschätzung – etwa ein gemeinsames Frühstück oder persönliche Anerkennung – tragen unmittelbar zu Motivation und Teamspirit bei.
Daten und Fakten
Frauenanteil im Unternehmen: 25-49%
Anzahl der Beschäftigten: 430
Branche: Gewerbe und Handwerk