Im Rahmen des Karenzmanagements werden standardisierte Elternkarenzgespräche mit schwangeren Mitarbeiterinnen geführt, die Mitarbeiterinnen während der Karenzzeit auf dem Laufenden gehalten und ihnen einen unbürokratischen Wiedereinstieg ermöglicht.
Zweimal im Jahr findet der sogenannte „BABY-BRUNCH“ statt. Eine persönliche, schriftliche Einladung ergeht an alle karenzierten Mütter/Väter, an unsere werdenden Mütter/unsere jungen Väter sowie an alle MitarbeiterInnen bis 1 Jahr nach Wiedereinstieg (mit Kindern und Partner).
Die Österreichische Nationalbibliothek bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine persönliche Beratung über den Beginn und die Dauer, sowie über Sonderformen der Karenz an.
Wir stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Karenzantritt einen Token und somit einen Zugang zum InfoNet zur Verfügung. Das ermöglicht ihnen an das Unternehmen angebunden zu bleiben und jederzeit aktuelle Informationen beziehen zu können.
Der Informationsaustausch und die Wissensübergabe werden über die HR-Abteilung und die direkte Vorgesetze und dem direkten Vorgesetzten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgewickelt. In diesem Rahmen stellt der sogenannte „Karenz-Kompass“ stellt eine Mappe mit folgenden Inhalten dar: - Gesetzliche Themen - Praktische Tipps zu Aus- und Wiedereinstieg - Diverse Formulare - Nützliche Links
Stetiges Kontakthalten während der Karenz – wie z.B. im Rahmen einer häuslichen Pflegesituation oder einer Schwangerschaft – ist die Basis für einen erfolgreichen Wiedereinstieg.
Bei der Österreichischen Verkehrsbüro AG gibt es eine spezielle Intranetseite zu „Familie & Beruf" sowie eine „Extranet“ Seite für karenzierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Microsoft Österreich bietet unterschiedliche flexible Arbeitszeitmodelle, frei nach unserem Motto „My Office is where I am“.