Statement der Geschäftsführung/des Vorstands:
„Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns sehr wichtig und ist Alltag im Herz-Jesu Krankenhaus. Wir nehmen gleichsam Rücksicht auf Mitarbeiter*innen mit Kinderbetreuungspflichten ebenso wie auf Mitarbeiter*innen, die sich zum Beispiel um alternde Angehörige kümmern. Wir setzen auf flexible Dienstplanung und diverse Teilzeitmodelle. Dazu stellen wir uns regelmäßig externen Qualitätsprüfungen und sind mit dem Gütesiegel "Beruf und Familie" ausgezeichnet“. Das Herz-Jesu Krankenhaus bringt als Arbeitgeber für alle die notwendige Flexibilität für eine wichtige Balance zwischen Arbeit und Privatleben mit“.
Motivation als Partner das Netzwerk „Unternehmen für Familien” zu unterstützen:
Als Partner im Netzwerk „Unternehmen für Familien“ leisten wir einen aktiven Beitrag für mehr Familienfreundlichkeit in Unternehmen. Unser Ziel ist es Vorbild und Ansporn für andere Unternehmen zu sein. Wichtig ist uns die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen familienfreundlichen Unternehmen nutzen und uns so stetig weiterentwickeln. Mit der Teilnahme am Audit „Beruf & Familie“ setzen wir auch ein sichtbares Zeichen nach Außen, um so auch potenzielle Bewerber*innen und Mitarbeiter*innen anzusprechen.
Das zeichnet Ihr Unternehmen aus:
- Flexible Dienstplanung und diverse Teilzeitmodelle
- 6. Urlaubswoche ab dem 43. Geburtstag
- 7 Wochen Urlaub ab dem 55. Geburtstag bei mind. 32 Std. Wochenarbeitszeit
- Zahlreiche Vergünstigen über Betriebsrat
- Private Gesundheitsvorsorge
- Kindergarten, Hort und Ferienangebote für Kinder von Mitarbeiter*innen
- Kollektivvertraglicher Anspruch auf Papa-Monat und Altersteilzeit
- Babybrunch
- Best Ager-Café
- Umfangreiches Programm „Betriebliche Gesundheitsförderung“
- Kostenloses und anonymes Coaching bei privaten und beruflichen Problemen (inkl. Familienangehörige im selben Haushalt)
- Mitarbeiter*innen-Seelsorge
- Feste z.T. inkl. Familie
- Beratung im Bereich „Pflege von Angehörigen“
- staatliches Zertifikat „Beruf & Familie“
Welche Maßnahmen wurden gesetzt, die Ihr Unternehmen „familienfreundlich” gemacht haben?
Mit flexiblen Dienstzeitmodellen, Teilzeitformen und Home-Office-Möglichkeiten gehen wir soweit möglich auf die persönlichen Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Noch während der Karenz führen wir Rückkehrgespräche, laden regelmäßig zum Baby-Brunch (Karenziertenfrühstück) und ermöglichen bei Bedarf einen gleitenden Wiedereinstieg. Bei der Urlaubsplanung nehmen wir auf die familiären Verhältnisse Rücksicht. In Kooperationen bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedene Kinderbetreuungsmöglichkeiten an. Für Mitarbeitende, welche zeitnah in Pension gehen und pensionierte Mitarbeitende bieten wir ein Best-Ager Cafe an. So können wir in Kontakt bleiben und über Jobmöglichkeiten in dieser Phase informieren.
Welche Vorteile haben sich für Ihr Unternehmen durch „Familienfreundlichkeit” ergeben?
Das Herz-Jesu profitiert, wenn Mitarbeiter*innen Beruf und Familie gut vereinbaren können. So kommt die Mitarbeiter*innenzufriedenheit unseren Patient*innen und dem Miteinander im Team zu Gute. Wir sind überzeugt, dass wir hierdurch Fachkräfte für unser Haus gewinnen und halten können.
Welche Herausforderungen haben sich im Zuge der „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen ergeben?
Speziell im ärztlichen und pflegerischen Bereich, aber auch in der Verwaltung sind gut ausgebildete Fachkräfte sehr gefragt. Nicht zuletzt aus diesem Grund bemühen wir uns um bestmögliche Unterstützung unserer Mitarbeiter*innen im sehr fordernden Krankenhausalltag. Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein „Mehr“ am Arbeitsplatz, durch diverse Benefits und Unterstützungsmaßnahmen können wir somit ein attraktives Arbeitsumfeld anbieten. Durch den Schichtbetrieb im Krankenhaus gibt es aber auch einige Einschränkungen bei der Auswahl von flexiblen Arbeitszeiten und Einsatzorten.
Was bedeutet „Familienfreundlichkeit” für Ihr Unternehmen?
Während unserer Zusammenarbeit begleiten wir unsere Mitarbeiter*innen durch verschiedene Phasen im beruflichen Alltag und damit auch durch unterschiedliche Lebenssituationen. Die Familie spielt durch alle Phasen eine hohe und besondere Rolle. Wir unterstützen Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen, um ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern. Wir möchten unsere Mitarbeiter*innen und ihr Potential fördern und sie dadurch langfristig im Unternehmen halten.
Ein Tipp, den man schnell im eigenen Unternehmen umsetzen kann:
Geben Sie Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, im Rahmen einer freien Dienstplanung ihre Einsatzzeiten selbst vorab zu planen! Meist braucht es nur wenige Regeln (z.B. Anzahl der benötigten Personen pro Dienst/Zeit, Einhaltung gesetzlicher Höchstarbeitsgrenzen), damit diese Flexibilität funktioniert. Ihre Mitarbeiter*innen haben in der Gruppe ein sehr gutes Gefühl für Gerechtigkeit und können somit auch bei einem 24-Stunden-Betrieb, wie es in einem Krankenhaus in vielen Bereichen notwendig ist, Beruf und Familie besser in Einklang bringen.
Daten und Fakten
Frauenanteil im Unternehmen: 50-75%
Anzahl der Beschäftigten: 560
Branche: Gesundheits- und Sozialwesen