Jetzt Partner werdenIcon Pfeil

Karenzleitfaden

Im Rahmen der Karenzgespräche sollten verschiedene Aspekte angesprochen werden, wie etwa die Dauer der geplanten Karenz, das Beschäftigungsausmaß, die Aufgabenübergabe, benötigte Fortbildungen, der Wiedereinstieg etc. Um keinesfalls wichtige Punkte zu übersehen und eine unternehmensweit einheitliche Herangehensweise sicherzustellen, werden in familienfreundlichen Unternehmen für die Gespräche häufig Leitfäden verwendet.

Best Practices

Sie wollen erfahren wie die Maßnahmen in der Praxis umgesetzt wurden? Klicken Sie sich durch unsere zahlreichen Best Practice Beispiele zertifiziert familienfreundlicher Unternehmen und Gemeinden.

Premium Artikel

Werden Sie jetzt Partner im Netzwerk um auf alle Inhalte zugreifen zu können.

Einführung eines Karenzmanagement-Prozesses

Durch die Einführung eines Karenzmanagement Prozesses gelingt der Wiedereinstieg viel effektiver und rascher, und es wird eine bessere Planung erreicht. Teil des Karenzmanagements ist ein Gesprächsleitfaden für Führungskräfte zu den drei Themen Austritt, Wiedereintritt und Karenzzwischengespräch.

zum Best Practice Beispiel

Weiterführende Links / Beiträge

Sie wollen mehr über dieses Thema erfahren? Hier finden Sie weiterführende Informationen und einschlägige Links.

Status Quo und betriebswirtschaftliche Effekte - Vereinbarkeit von Familie und Beruf in österreichischen Unternehmen

Ende 2018 wurden im Rahmen einer repräsentativen Unternehmensbefragung 372 Personalverantwortliche zum Familienbewusstsein ihres Unternehmens befragt. Der Index erfasst das betriebliche Familienbewusstsein in den drei konstituierenden Dimensionen Leistung, Dialog und Kultur und reicht von 0 Punkte („gar nicht familienbewusst“) bis 100 Punkte („sehr familienbewusst“).

Weiterlesen