Jetzt Partner werdenIcon Pfeil

Aktives Karenzmanagement

Energie AG Oberösterreich

Ein aktives und strukturiertes Karenzmanagement ermöglicht eine langfristige Karriere-, Kompetenz- und Personalplanung und findet Anwendung in den Themenbereichen Elternkarenz, Pflegekarenz, Bildungskarenz und Sabbatical.

Ein aktives und strukturiertes Karenzmanagement ermöglicht eine langfristige Karriere-, Kompetenz- und Personalplanung und findet Anwendung in den Themenbereichen Elternkarenz, Pflegekarenz, Bildungskarenz und Sabbatical. Lassen sich Beruf und Familie mit Unterstützung des Unternehmens gut vereinbaren, erhöht dies die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und steigert die Bereitschaft, sich für die Energie AG als Arbeitgeberin einzusetzen. Führungskräfte nehmen beim aktiven Karenzmanagement eine entscheidende Rolle ein: Sie sind die Karenzmanager.

Das aktive Karenzmanagement beinhaltet folgende Bausteine

  • Handlungsleitfaden Karenzmanagement für Mitarbeitende,
  • Prozessablauf für die Karenzphase bis zum Wiedereinstieg (am Beispiel Schwangerschaft) und
  • Gesprächsleitfäden für das Perspektiven- und Wiedereinstiegsgespräch.

Weiterführende Links / Beiträge

Sie wollen mehr über dieses Thema erfahren? Hier finden Sie weiterführende Informationen und einschlägige Links.

Status Quo und betriebswirtschaftliche Effekte - Vereinbarkeit von Familie und Beruf in österreichischen Unternehmen

Ende 2018 wurden im Rahmen einer repräsentativen Unternehmensbefragung 372 Personalverantwortliche zum Familienbewusstsein ihres Unternehmens befragt. Der Index erfasst das betriebliche Familienbewusstsein in den drei konstituierenden Dimensionen Leistung, Dialog und Kultur und reicht von 0 Punkte („gar nicht familienbewusst“) bis 100 Punkte („sehr familienbewusst“).

Weiterlesen