Eine einfache und richtungsweisende Maßnahme für Studierende an einer Hochschule ist die Berücksichtigung einer Geburt bei wichtigen formalen Themen, sowohl für Mütter als auch für Väter. Da die FH Technikum Wien eine hohe Zahl an männlichen Studierenden haben, war hier die Einbeziehung der Väter besonders wichtig. In der Prüfungsordnung der FH Technikum Wien wurde daher festgelegt, dass die Anwesenheitspflicht für Studentinnen für die Dauer des gesetzlichen Mutterschutzes und für Studenten für einen Zeitraum von vier Wochen ab der Geburt aufgehoben ist. Das gilt sinngemäß auch bei gleichgeschlechtlicher Partnerschaft und Adoption. Außerdem zählen als ausreichende Begründungen für das Nichtantreten zu einer Prüfung die Geburt mit den genannten Zeiträumen und darüber hinaus auch die Betreuung pflegebedürftiger eigener bzw. im gemeinsamen Haushalt lebender Kinder unter zwölf Jahren. So können einerseits Mütter positiv in ihrem Studium unterstützt werden und andererseits wird aktive Vaterschaft für männliche Studierende besser ermöglicht.
Mit einem Kurzfilm der KabarettistInnen Kaufmann & Herberstein geht das Netzwerk augenzwinkernd neue Wege.
Väter spielen bei dm eine große Rolle und sollen noch mehr vor den Vorhang geholt werden. Nach Erhalt der Geburtsurkunde bekommt jeder Vater eine Glückwunschkarte, einen Gutschein sowie ein Informationsschreiben mit den wichtigsten Infos für die bevorstehende Zeit.
Was genau ist „Job Sharing“? Wie lässt sich mit Jobsharing Karriere in Teilzeit fördern? Was sind die Vorteile und wo liegen die Herausforderungen? Diese und weitere Fragen rund um das Thema der geteilten Arbeit standen im Fokus des digitalen Partnertages des Netzwerks „Unternehmen für Familien“ am 25. Jänner 2023. In einer spannenden und informativen Paneldiskussion tauschten sich Expertinnen und Experten gemeinsam mit Mag. Elisabeth Wenzl, Geschäftsführerin der Familie & Beruf Management GmbH, zu „Job Sharing“, „Top Sharing“ und „innovative Arbeitszeitmodelle für Väter“ aus.
Die im März 2013 durchgeführte Analyse der Daten des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger (HV-Daten) charakterisiert die Karenzväter, analysiert ihren Anteil an allen Karenzierten zwischen 2002–2011 und untersucht deren Einkommens- und Karriereentwicklung im Vergleich zu Vätern ohne Karenzunterbrechung.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz hat Synthesis Forschung eine Studie zur Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsgeld durch Männer durchgeführt.